Entdecken Sie die
Top-Ausflugsziele!

slide1

Mährisches Landesmuseum - Palais Dietrichstein

Das Mährische Landesmuseum ist die größte und gleichzeitig die zweitälteste museale Institution Tschechiens – es wurde 1817 gegründet. In seinen Sammlungen bewahrt es über 6 Millionen wertvolle Exponate aus den Bereichen der Gesellschafts- und Naturwissenschaften auf, es gibt auch eine Reihe von wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Publikationen heraus, veranstaltet Ausstellungen, Vorträge und Exkursionen.

Das Hauptausstellungsgebäude des Mährischen Landesmuseums ist das Palais Dietrichstein, einer der ältesten Palastbauten in Brünn. Es wurde in den Jahren 1613-1616 erbaut als Statthaltersitz für Franz Kardinal von Dietrichstein. An der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert wurde es in die heutige Hochbarockform umgestaltet. Jetzt beherbergt es ständige Ausstellungen (die paläontologische, mineralogische und archäologische Dauerausstellung).

An das Palais Dietrichstein anstoßend liegt der Bischofshof als der älteste Teil des Mährischen Landesmuseums. Den Rest des mittelalterlichen Baukerns bildet der gotische Turm mit Kapelle im ersten Obergeschoss, die mit Fresken verziert ist. Die Renaissancearkaden stammen von dem italienischen Baumeister Antonio Gabri. Gerade hier wurden 1820 die ersten Sammlungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.  Seit dem Jahre 2015 wird hier ein Besucherzentrum Mendelianum – eine attraktive Welt der Genetik – geöffnet, das an die Wirkung von J. G. Mendel in dieser Räumlichkeiten erinnert. Die ausländischen Besucher können Audioguides in Englisch benützen, die Möglichkeit der iPad-Verleihung mit einem Bildführer. 

Im Damenstift (Palác šlechtičen) auf der Straße Kobližná in Brno, erbaut 1674–1679, werden ethnographische Wechselausstellungen und Ausstellungen des Kindermuseums veranstaltet, das sich als das erste Museum in Tschechien dem Kinderbesucher umfassend widmet. In den stilisierten Innenräumen werden interaktive Ausstellungen, komponierte Programme zum Schulunterricht sowie für die Freizeit, Samstags- und Ferienveranstaltungen usw. vorbereitet. Die Zierde des Gebäudes stellt die Kapelle mit barocken Fresken dar, die auch für Trauungen geeignet ist.

Das modernste Gebäude des Mährischen Landesmuseums ist das Anthropos-Pavillon in Brno-Pisárky. Das Gebäude wurde 1962 fertig gebaut, nach einer umfangreichen Renovierung ist es seit 2006 wieder den Besuchern zugänglich gemacht. Neben den ständigen und kurzfristigen Ausstellungen werden Kinder sowie Erwachsene von dem Modell eines Mammuts mit seinem Jungtier in Lebensgröße und von der Ausstellung der ältesten erhaltenen Skelett- und Kunstfunde am meisten begeistert.

Die Leoš-Janáček-Gedenkstätte in der Smetanova-Straße in Brno befindet sich im Gartenhaus der ehemaligen Orgelschule. Da lebte der weltberühmte Komponist in den Jahren 1910–1928. Die Besucher können sich hier das vollkommen erhaltene Janáčeks Arbeitszimmer und die Ausstellung über seine Spitzenwerke ansehen. Zur Verfügung steht auch ein audiovisueller Saal.

Außerhalb der Stadt Brno betreibt das Mährische Landesmuseum auch die Gedenkstätte der Kralicer Bibel in Kralice nad Oslavou, das Schloss in Budišov und das Alte Schloss in Jevišovice.

Kontakte

Dietrichsteinský palác
Zelný trh 8
659 37 Brno
tel.: +420 533 435 220
Auskunftsbüro im Palais Dietrichstein: Informationen in Englisch, Deutsch
email: mzm@mzm.cz

web: www.mzm.cz

 

Sehenswürdigkeiten im Ziel

  • Das älteste Museum Tschechiens

Begleitende Dienstleistungen

  • Café
  • Geschenkartikelladen

Sonderangebote und Events

  • Kongressräume

Führungen:

Individuelle Führungen, zur Verfügung englische und deutsche Übersetzungen (Papierform)

Ausflug ohne Barrieren

Das ganze Museum ist barrierefrei.