Gedenkstätte des Schrifttums in Mähren
Das Areal der Benediktiner Abtei in Rajhrad (deutsch Groß Raigern) nicht weit von Brno erweckt einen majestätischen Eindruck. Bei seiner Geburt stand ja der berühmte Prager Architekt des Radikalbarocks Johann Blasius Santini-Aichl (u. a. Wallfahrtskirchen: Kirche des hl. Johannes von Nepomuk Zelená Hora bei Žďár nad Sázavou und Marienkirche in Křtiny, Klöster in Plasy und Kladruby, Thun-Hohenstein-Palais in Prag – Sitz des Tschechischen Parlaments). Wortwörtlich wie ein Juwel erstreckt sich in der Klosteranlage das monumentale Domschiff der Kirche St. Petrus und Paulus, das 40 m lang, von vier Kuppeln überwölbt und über 30 m hoch ist.
Die Räumlichkeiten der altertümlichen Klosteranlage werden seit einigen Jahren saniert und dadurch konnten sie für die Öffentlichkeit geöffnet werden – eigentlich zum ersten Mal in der Geschichte, und zwar im Zusammenhang mit der Zugänglichmachung der Gedenkstätte des Schrifttums Mährens, die seit 2005 hier ihren Sitz hat.
Die Gedenkstätte des Schrifttums in Rajhrad stellt insbesondere eine moderne Ausstellung der in Mähren entstandenen Literatur dar. In der Gegenüberstellung und in Zusammenhängen werden hier die bedeutendsten mährischen Persönlichkeiten, wie Petr Bezruč, T. G. Masaryk, Gebrüder Mrštík, Journalist Jan Ohéral, oder große tschechische Poeten, wie Jakub Deml, Vítězslav Nezval, von den jüngeren Jan Skácel, Romanschriftsteller Milan Kundera und andere, vorgestellt. Unterlassen werden auch die in mährischen Dialekten geschriebene Literatur sowie bibliophile Ausgaben nicht. Als jedes Museum ist die Gedenkstätte des Schrifttums auch eine Fachstelle und dient sowohl den laienhaften Interessenten als auch den Fachleuten, Studenten und Forschern (der Bibliotheksbestand zählt rund 65 000 Bände …).
Das tiefe Erlebnis, wodurch der Besuch der Gedenkstätte und des Klosters gekrönt wird, erweckt die Klosterbibliothek. So ein seltsames Gefühl wie hier erleben Sie weder in Schlosssälen noch in Tempelräumen. Mutige, blendende Gewölbearchitektur mit Deckenfresken, reiche Stuck- und Goldverzierung, Bücherregale überall, wohin Sie schauen. Bücher, Bücher und immer wieder Bücher. Zehntausende ruhen hier, eingebunden in weißes Schweinsleder, versehen immer mit zwei Klemmen. Die Bücherreihen (ausgestellt werden hier fast zwanzig tausend Bücher!) erwecken Erstaunen – und rufen zur Demut auf. Es wird darin nämlich die Entwicklung der menschlichen Kultur erfasst und aufbewahrt.
Kontakte
Gedenkstätte des Schrifttums in Mähren
Klášter 1
664 61 Rajhrad
Tel.: +420 544 544 280
Kasse: +420 544 544 288
E-Mail: prohlidky.rajhrad@muzeumbrnenska.cz.
Sehenswürdigkeiten im Ziel
- Klosteranlage
- Ausstellung in der Gedenkstätte, Saisonausstellungen
- Historische Klosterbibliothek
Begleitende Dienstleistungen
- Geschenkartikelladen
- Restaurant „Klášterní taverna u Benediktinů“ (+420 547 211 050)
Sonderangebote und Events
- Jedes Jahr ein Literaturwettbewerb für junge Autoren „Verstecktes Gedächtnis Mährens“
- Klub der Freunde der Gedenkstätte des Schrifttums in Mähren
- Elektronischer Katalog der Bibliotheken unter den Webseiten der Museen der Brünner Region
Öffnungszeiten
GANZJÄHRLICH GEÖFFNET
Mai - September
9.00 - 17.00 Uhr (außer Montag)
Oktober - April
9.00 - 16.00 Uhr (außer Montag)
Der letzte Eintritt in die Gedenkstätte 45 Minuten vor dem Ende der Öffnungszeit. Bestellung von Gruppenführungen unter der Telefonnr. +420 544 544 280 oder E-Mai prohlidky.rajhrad@muzeumbrnenska.cz.
Führungen
Führung durch die Gedenkstätte mit einem Führer, in den Sprachmutationen nach den aktuellen Möglichkeiten. v
Preise
Gedenkstätte - Ausstellung, historische Bibliothek, Gelegenheitsausstellungen | |
---|---|
Vollpreis | 70,00 CZK |
Senioren | 53,00 CZK |
Schüler, Studenten, Inhaber einer ISIC-, ITIC-, IYTC-, EURO-Karte < 26 | 35,00 CZK |
Personen mit einem Behindertenausweis/Schwerbehindertenausweis – Eintritt frei Ermäßigung für Inhaber eines „Familienpasses“
gegen Vorlage der ERLEBNIS-KARTE 56,00 CZK
Unsere Ausflugstipps
- Schlachtfeld von Slavkov/Austerlitz
- Ivančice
Ausflug ohne Barrieren
Für Körperbehinderte steht eine Hebeeinrichtung zu den Ausstellungen im 1. Obergeschoss des Klosters zur Verfügung, auch separate Toiletten für Körperbehinderte stehen zur Verfügung.