Friedensdenkmal
Der Grabhügel des Friedens ist ein historisch einzigartiges Kriegsmahnmal – mit einer Friedensbotschaft. Es ist weder den heldenhaften Siegern noch tapferen Besiegten gewidmet, sondern es wurde zu Ehren aller Opfer der legendären Schlacht bei Slavkov (2. 12. 1805) erbaut. Dies geschah Anfang des 20. Jahrhunderts nach dem Vorhaben des Priesters A. Slovák als Erfüllung seiner Idee, einen pietätvollen „Ort des Lichtes“, ein Kriegsmemento, vom Zentrum eines vormaligen Schlachtfelds zu schaffen. (An staatlichen und kirchlichen Feiertagen und bedeutenden Tagen sowie im ganzen Juli und August wird das Mahnmal feierlich beleuchtet.)
Der Grabhügel des Friedens ist eine Dominante sowie ein natürlicher Mittelpunkt der Denkmalschutzzone Austerlitzer Schlachtfeld. In der Mahnmalanlage findet jedes Jahr um die Wende vom November zum Dezember ein pietätvoller Akt zu Ehren der Gefallenen als Gipfelpunkt der Erinnerungsveranstaltungen zum Jahrestag der Schlacht statt. Im renovierten Museumsgebäude, das an das Mahnmal anstößt, können sich die Besucher eine multimediale Ausstellung „Dreikaiserschlacht. Slavkov / Austerlitz 1805“ ansehen. Diese Ausstellung wird unkonventionell konzipiert und bringt eine Belehrung sowie ein starkes ganz besonderes Erlebnis mit. Sie erfasst den Heerzug im Jahre 1805, der seinen Höhepunkt mit der Schlacht bei Slavkov erreichte, als ein historisches Ereignis, aber auch als ein lebendiges geschichtliches Phänomen. Die Ausstellung bringt nicht nur den berühmten französischen Sieg, den militärischen und politischen Ruhm der Zeit, sondern auch dessen Kehrseite näher. Die technische Lösung ermöglicht den Besuchern, eine der fünf Kommentarsprachen - Tschechisch, Französisch, Deutsch Russisch und Englisch – zu wählen. Der erste Teil der Ausstellung „Vor der Schlacht“ umfasst den Zeitraum vom Ausbruch der Französischen Revolution bis zum Vorabend der Schlacht. Der zweite Teil „Schlacht“ bietet den Besuchern ein emotionales Erlebnis der Schlacht, das im dritten Teil „Über die Schlacht“ mittels einer Computeranimation mit der Vorführung des Schlachtablaufs vollendet wird. Zum dominanten Element des vierten Teils „Nach der Schlacht“ werden eine räumliche und audiovisuelle Rekonstruktion des bekannten Bildes über das Treffen der Kaiser Napoleon und Franz II. nach der Schlacht bei Spálený Mlýn und eine Videovorführung, mit der die Ausstellung ihren Höhepunkt erreicht. Neben viele Exponate werden hier auch Bildschirme und ein Tastbildschirm mit der Datenbank von Texten, Illustrationen, Animationen und Filmszenen in der Ausstellung untergebracht, an dem die Besucher Informationen anwählen können, für die sie sich interessieren.
Im Juni 2010, fast genau einhundert Jahre seit dem Tag, an dem im Jahr 1910 mit dem Bau des Denkmals begonnen wurde, fand die Eröffnung des Museumspavillons und der neuen ständigen Ausstellung unter dem Motto "Das Phänomen Austerlitz" statt. Dieses Phänomen beleuchtet das "andere Leben der Schlacht", es betrachtet die Austerlitzer Schlacht mit den Augen verschiedener Zeitgenossen, Chronisten, Soldaten und Diplomaten, Historiker, Schriftsteller, Maler sowie Filmemacher. In der Ausstellung erhielten die einzigartige Geschichte des Freidensdenkmals selbst, die seit zweihundert Jahren gepflegte Tradition der Schlacht und die Tradition der Gedenkveranstaltungen mit der Tradition der Schlachtrekonstruktionen ihren Platz.
Kontakte
Sehenswürdigkeiten im Ziel
- Kapelle des Mahnmahls
- Multimediale Ausstellung in mehreren Sprachen
- Aussicht auf das Austerlitzer Schachtfeld (Fernglas zur Verfügung)
- Seit November 2013 ist im neuen Museumpavillon (die weltweit nur fünfte) Replik des Gemäldes von Francois Gérard "Kaiser Napoleon I. im Krönungsornat" zu sehen.
Begleitende Dienstleistungen
- Geschenkartikelladen mit breiter Auswahl an Publikationen und Souvenirs.
- Gemütliches Café, dessen Öffnungszeiten an die Öffnungszeiten des Mahnmals angepasst werden. (Tel. +420 544 228 152).
- Spezielle Programme für Schulen (u. a. Quiz und Objekt- und Projektunterricht etc.).
Sonderangebote und Events
- Pietätvoller Akt zu Ehren der Opfer der Schlacht bei Slavkov (jedes Jahr Ende November Anfang Dezember).
Öffnungszeiten
GANZJÄHRIG GEÖFFNET
Mai - Juni
9.00 - 17.00 Uhr (an allen Wochentagen)
Juli - August
9.00 - 18.00 Uhr (an allen Wochentagen)
September
9.00 - 17.00 Uhr (an allen Wochentagen)
Oktober - März
9.00 - 16.30 Uhr (außer Montag)
April
9.00 - 17.00 Uhr (außer Montag)
Kassenschluss 60 Minuten vor dem Ende der Öffnungszeit. Mindestdauer der Führung: 50 Minuten.
Bestellungen für Gruppenführungen unter Tel. / Fax +420 544 244 724 oder E-Mail: mohyla-miru@muzeumbrnenska.cz
Führungen
Führung durch das Mahnmal mit einem Führer, in den Sprachmutationen nach den momentanen Möglichkeiten. Führung durch die multimediale Ausstellung in Tschechisch, Deutsch, Französisch, Russisch und Englisch.
Preise
Mahnmalsanlage - multimediale Ausstellung und Kapelle | |
---|---|
Vollpreis | 86,00 CZK |
Senioren | 65,00 CZK |
Schüler, Studenten, Inhaber einer ISIC-, ITIC-, IYTC-, EURO-Karte < 26 | 43,00 CZK |
Behinderte und Schwerbehinderte mit Ausweis | Eintritt frei |
Ermäßigung für Inhaber eines Familienpasses |
Multimediale Ausstellung | |
---|---|
Vollpreis | 70,00 CZK |
Senioren | 53,00 CZK |
Schüler, Studenten, Inhaber einer ISIC-, ITIC-, IYTC-, EURO-Karte < 26 | 35,00 CZK |
Behinderte und Schwerbehinderte mit Ausweis | Eintritt frei |
Ermäßigung für Inhaber eines Familienpasses |
Kapelle des Mahnmals | |
---|---|
Vollpreis | 25,00 CZK |
Senioren | 19,00 CZK |
Schüler, Studenten, Inhaber einer ISIC-, ITIC-, IYTC-, EURO-Karte < 26 | 13,00 CZK |
Behinderte und Schwerbehinderte mit Ausweis | Eintritt frei |
Ermäßigung für Inhaber eines Familienpasses |
Unsere Ausflugstipps
- Schlachtfeld bei Slavkov
- Austerlitz (Slavkov u Brna) - Stadt, Schloss
Ausflug ohne Barrieren
Barrierefreie Toiletten, zusätzlich auch Toiletten für Körperbehinderte. Kapelle des Mahnmals ist zugänglich mit der Nutzung der Rollstuhlfahrerausfahrt, die ermöglicht einige niedrige Stufen zu überwinden. Die Museumsanlage, in der sich die multimediale Ausstellung, das Café und die Toiletten befinden, ist vollkommen barrierefrei.
Weitere Infos
Für den Besuch des Mahnmals kann der regelmäßige Öffentliche Personennahverkehr ausgenutzt werden - BUS Nr. 48 von der Straße Úzká - OD TESCO beim Hauptbahnhof Brno zur Gemeinde PRACE - Dorfplatz und weiter 1,2 km zu Fuß, oder BUS Nr. 40 von der Straße - OD TESCO beim Hauptbahnhof Brno zur Gemeinde SOKOLNICE, Bahnhof und weiter ca. 2,5 km zu Fuß.