Schloss Valtice und Salon der Weine der Tschechischen Republik
Das Staatsschloss Valtice ist ein ehemaliger Majoratssitz der Familie Liechtenstein, was auch die Größe und Monumentalität des Schlossareals nachweisen. Das Schloss selbst steht auf einem niedrigen, flachen Bergrücken östlich über dem Hauptplatz der Stadt Valtice. Seine gegenwärtige Gestalt stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jh. und ist mit drei bedeutenden Angehörigen der Familie Liechtenstein verbunden.
Der erste ist Anton Florian von Liechtenstein (1656-1712), Obersthofmeister des Kaisers Karl VI., der als einer der mächtigsten Männer im Kaisertum mit dem Umbau des Renaissanceschlosses in Valtice in einen seiner Stellung würdigen Residenzsitz begann. Für diese Aufgabe engagierte er den vorarlbergischen Architekten mit Erfahrungen aus Rom, Spanien und Portugal Anton Johann Ospel (1677-1756). Nach seinen Plänen ändert sich das Renaissanceschloss in eine große Barockresidenz, erweitert sich um die mit der Pferdezucht verbunden Teile (Winterreithalle, spanischer Marstall) und um neue Verwaltungsgebäude.
Nach dem Tod des Fürsten Anton Florian bestieg den Liechtensteiner Thron der Fürst Josef Johann Adam von Liechtenstein (1690-1732). Mit seinem Antritt ändert sich das Funktions- und Kunstkonzept des Schlosses in Valtice. Der Fürst Josef Johann verbringt nämlich viel mehr Zeit auf seinen mährischen Gütern. Damit hängt auch die Errichtung von einigen Bauwerken vom Typ „Maison de plaisance“ zusammen, sowie das Engagieren des französischen Gartenarchitekten Dominique Girard, der Pläne für den Schlossgarten erarbeitete. Diese Änderungen berührten auch das Schloss selbst, das sich von einem Residenzsitz in einen Ort ändert, der für einen angenehmen Aufenthalt eines bedeutenden Aristokraten bestimmt ist. Die Realisierung dieser Änderung übernahm der Bologneser Architekt Antonio Maria Nicolao Beduzzi (1675-1735). Gerade aus dieser Zeit stammt einer der schönsten Tempelräume in Mähren – die Schlosskapelle in Valtice, sowie der symbolischer Abschluss des ganzen urbanistischen Konzeptes des Schlosses in Valtice – das Portalteil des inneren Schlosspalastes bezeichnet als „Altana“ (Altan).
Das letzte Mitglied der Familie Liechtenstein, das auf die bedeutende Weise die Gestalt des Schlosses in Valtice beeinflusste, war der Fürst Josef Wenzel von Liechtenstein (1696-1772). Als neuen Hofarchitekten bestellte er Anton Erhart Martinelli (1684-1747), der zwar den Umbau nach Beduzzis Vorlagen beendete, jedoch er änderte den Stil seines Vorgängers etwas ab und vereinfachte ihn, was insbesondere an der Seitenfassade im Nordosten in Richtung Mikulov ersichtlich ist. Gleichzeitig wurde die alte Burg abgebrochen, die sich ans Schloss am Ort der heutigen Gartenfront anschloss. Zum Schloss gehört ein Park, in dem der so genannte Kräutergarten angelegt ist. Dieses einmalige Projekt zeigt anschaulich die Bevorratung der einstigen Schlossküche.
Im Schlossareal hat seinen Sitz auch das Nationale Weinzentrum, ein gemeinnütziger Verein, das denSalon der Weine der Tschechischen Republik in Schlosskellern betreibt. Der Salon der Weine der Tschechischen Republik ist der höchste Weinwettbewerb Tschechiens, der das System der Nominierungswettbewerbe überdacht. An den eigenen Wettbewerb schließt sich die ganzjährig geöffnete öffentliche Ausstellung der hundert besten Weine mit Weinprobe an, die sich in den Kellerräumen des Schlosses Valtice befindet.
Nach der Auswahl der Kollektion für den Salon der Weine der Tschechischen Republik werden diese Weine in der Menge nach Satzung eingekauft und in den Kellerräumen des Nationalen Weinzentrums aufbewahrt. Hier stehen sie der Öffentlichkeit zur Verfügung, die Besucher können jeden der hier aufbewahrten Weine probieren. Die im Salon aufbewahrten Weine sind zur Werbung und Unterstützung unseres Weinbaus bestimmt, die breite Öffentlichkeit, einschließlich ausländischer Besucher hat die Möglichkeit, unsere besten Weine auf einem Ort und unter würdigen Bedingungen zu probieren und alle wesentlichen Informationen über jeden Wein und Hersteller zu erfahren, deren Weine im Salon der Weine der Tschechischen Republik vertreten werden. Diese aufbewahrten Weine kann man auch kaufen. In den Kellerräumen des Nationalen Weinzentrums befinden sich auch die Ausstellung über unseren Weinbau und Weingebiete sowie ein Laden mit Geschenkverpackungen für Weinflaschen, Weinliteratur, Probegläsern, Sommelierbedarf etc.
Kontakte
Staatsschloss Valtice (Nationales Denkmalinstitut Verwaltung)
Zámek 1
691 42 Valtice
Tel.: +420 519 352 423
E-Mail: valtice@npu.cz
Web: www.zamek-valtice.cz
Salon der Weine der Tschechischen Republik
Tel. : +420 519 352 744
E-Mail: salonvin@vinarskecentrum.cz
Web: www.salonvin.cz
Sehenswürdigkeiten im Ziel
- Der monumentale Barocksitz der Fürstenfamilie Liechtenstein bietet eine installierte Ausstellung an, welche die Besucher mit den repräsentativen Räumen bekannt macht, die früher von der Fürstenfamilie bewohnt wurden, und dies alles unter der Begleitung von der Zeitmusik, historischen Fechtkunst und in der Sommersaison sogar mit Führern in der Tracht der Zeit.
- Eine selbständige Führungsrunde stellt der Schlosspark im englischen Stil dar. Seine Größe beträgt 27 ha und neben der einzigartigen Fauna und Flora kann man hier auch einige kleine Bauwerke finden, die an die Barockgestalt des Parks erinnern, wie z. B. der sog. Froschkeller oder die künstliche Höhle mit der Bezeichnung die Hölle. Eine selbständige Attraktion ist auch ein Kräutergarten am Parkeingang von der Seite des Schlosskellers.
- Lehrausstellung über die Weingebiete, Weinsorten, Weingeschichte etc.
- Ausstellung des Salons der Weine mit Weinprobe – Möglichkeit der Weinprobe von 100 besten Weinen Tschechiens.
- Kräutergarten Tiree Chmelar
- Replik des Barocktheaters
- Weinmarkt Valtice
- Weinfest in Valtice – Treffen der Weinfans in spanischem Marstall
- Trachten- Schlachtfest in Valtice – traditionelle Verbindung von Folklore und Wein, Winterreithalle
Salon der Weine
- Neben den 100 Weinen des Salons der Weine finden im Sommer auch Präsentationen der Rosaweine, jungen preisgekrönten Weine etc statt.
Führung
I. OG (Installierte Innenräume)
- Schloss (55 Min.)
- Schlosskapelle
- Barocktheater (45 min.)
Unsere Ausflugstipps
- Jagdschloss Rendez- Vous (ca. 2 km in Richtung Břeclav)
- Kollonade auf Raistna (ca. 2 km in Richtung Schrattenberg)
- Liechtenstein Haus in Břeclav
Ausflug ohne Barrieren
Die Ausstellung mit Weinprobe ist über den Eingang von der Seite des technischen Hofs barrierefrei (nur nach einer vorherigen telefonischen Absprache). Die Besucherrunde im Schloss ist barrierefrei, die Körperbehinderten müssen jedoch damit rechnen, dass sie bei der Treppenbewältigung in das I. OG (Beginn der Führung) Hilfe brauchen.