Entdecken Sie die
Top-Ausflugsziele!

slide1

Burg Bítov

Bítov (Vöttau) ist eine der ältesten und romantischsten Burgen in unserem Land (die erste urkundliche Erwähnung stammt aus den Jahren 1061-1067). Sie steht auf einer vom Fluss Želetavka (Schelletau) umflossenen felsigen Landzunge, nicht weit von dessen Zusammenfluss mit der Dyje (Thaya). Sie spiegelt sich im Wasserspiegel des Stausees Vranov (Frain) (erbaut 1935), von dessen Wasser das Gemeinde Bítov in der Unterburg überflutet wurde. Die frühere landesfürstliche Holzburg wurde Anfang des 13. Jhd. in eine Steinburg umgebaut.

Sie war das Zentrum des einen der sechs mährischen Bezirke und gehörte zur Verteidigungslinie der südlichen Landesgrenze. Nach dem Aussterben der Herrscherfamilie Přemyslovci gelangte sie (ab 1307) für mehr als 200 Jahre in die Hände der Lichtemburger. Zu dieser Zeit entstanden der Kern der heutigen Mariä-Himmelfahrt-Kapelle (1334), der Grundbau des heutigen Palastes und südlichen Flügels und das östliche Verteidigungssystem. Nach dem Aussterben der Lichtemburger wechselten hier die Streiner von Schwarzenau und die Jankauer von Wlaschim, Gründer der hiesigen Rüstkammer (1612-1755). Ab 1755 ist die Burg im Besitz der Grafen von Daun. Sie bauten sie in den Jahren 1811 – 1863 in das heutige neugotische Aussehen um. Zu erwähnen sind insbesondere die neugotischen Palasträume mit der Kollektion der umfangreichen illusionistischen Malereien, die Holz, Stein oder Stuck imitieren. Danach wechselten hier seit 1904 bis 1912 polnische Adelsfamilien Zamoyski und Radziwill. Der letzte Besitzer bis 1945 war der Großindustrieller Baron Georg Haas von Hasenfels. Sein Sohn Georg änderte die Burg in den größten Privatzoo zu dieser Zeit bei uns.

Kontakte

Státní hrad Bítov (Staatliche Burg)
Bítov 1, 671 07 Uherčice
Telefon: +420 515 294 622, +420 515 294 736
E-mail: bitov@npu.cz

Kasse +420 515 294 622 (Sprache english)

Web: www.hradbitov.cz

Sehenswürdigkeiten im Ziel

  • Illusionsmalereien vom österreichischen Maler A. Schüller
  • Die größte Sammlung von ausgestopften Hunden der Welt – 51 Exemplare
  • Eine der größten Rüstkammern in der Republik (Waffen vom 15. bis zum 19. Jhd.)
  • Romantische Kollektion von Leuchten aus koloriertem Blech.
  • Neu für die Öffentlichkeit die Burgbierbraurei zugänglich

Begleitende Dienstleistungen

  • Restaurant auf der Burg
  • Geschenkartikelladen
  • Weinkeller der Herren zu Lichtemburg - Weinstube
  • Fahrradständer

Sonderangebote und Events

  • Ostertouren
  • Nachtsführungen (Juli, August)
  • Trauungen (bürgerliche sowie kirchliche) – April bis Juni, und September, Oktober
  • Fechtaufführungen, Theatervorstellungen – Juli, August
  • Weihnachtsführungen - Dezember

Führungen

  • Rundgang I – Palast (Hauptrundgang mit einem Führer), Länge 60 – 70 Minuten, Kapazität 25 - 30 Personen
    Führung: Erdgeschoss - Sala Terrena in Verbindung mit einem Zwingergarten, atypische Kollektion von Leuchten, Fotografieren während der Führung kostenlos (ohne Blitz und Selfie-Stange)
    I. OG – Schlafzimmer der Baronin Olga Haas, Innenräume der Grafen von Daun
    II. OG - eine dauerhafte zoologische Sammlung mit der größten Sammlung von ausgestopften Hunden in der Welt
    Erdgeschoss des nördlichen Flügels – Burgküche (geöffnet seit 2008)
    (In den Sommermonaten werden die Führungen von der historischen Musik begleitet)
  • Rundgang II. – Eintritt in der Burg
    Besichtigung der Burgbierbraurei, des Hofs, der Burgkapelle, des Burggartens (soweit hier keine Veranstaltung stattfindet) und der Saisonausstellungen. 
  • Rundgang III. – Rüstkammer (mit einem Führer), Länge 30 Minuten, Kapazität bis 20 Personen
    (geöffnet nur im Juli und August, andere Monate von April bis Oktober nur auf Bestellung ab 10 Personen). Die Auswahlausstellung der bedeutendsten Exemplare aus der berühmten Rüstkammer der Burg Bítov ist seit 2003 geöffnet. Die Rüstkammer befindet sich seit dem 18. Jhd. in den ursprünglichen Räumen. Den Kern der Sammlung bilden Waffen, die insbesondere in der Zeit, als die Burg der Familie Jankauer von Wlaschim (1612-1736) besaß, gesammelt wurden. Neben den älteren Werken von bedeutenden Waffenmeistern aus dem Ende des 16. Jhd. werden hier insbesondere auch hervorragende Werke von Büchsenmachern aus dem 17. Jhd. vorgestellt. Neben dem Interesse für die kunsthandwerklich gefertigten Waffen vom repräsentativen Charakter interessierten sich die Familienangehörigen für technisch neue, ungewöhnliche Lösung der Schusswaffen. Mehrschusswaffen, Hinterlader, Luftbüchsen, Windbüchsen. In der Rüstkammer ist auch eine Auswahl von mittelalterlichen Waffen zu finden, welche die eigene Verteidigungsfunktion der Burg ausdrücken, wie Lanzen (11. Jhd.), Schwerter (15. Jhd.), Verteidigungswaffen. Kern des orientalischen Teils bilden die Gegenstände insbesondere aus dem islamischen Gebiet. Die Rüstkammer ist durch ihre romantische Gestaltung (Schilde, Holzlanzen) charakteristisch, die eine Illusion der ritterlichen Säle auf den mittelalterlichen Burgen hervorruft.
  • Rundgang IV. – Burggefängnis, Hungerturm, Folterkammer (mit einem Führer), Länge 30 Minuten Kapazität 15 Personen (geöffnet nur im Juli und August)
    Rundgang durch den ältesten erhaltenen steinernen Burgteil, den Schneidenturm aus der ersten Hälfte des 13. Jhd. Als Verteidigungsturm schützte er mit seiner Schneide den einzigen Zugang zur damaligen hölzernen Burgbefestigung. Ursprünglich diente er als Wohnturm (für die Burgbesatzung), später, als seine Bedeutung verloren ging (um die Wende vom 13. zum 14. Jhd.), diente der Turm der Aufbewahrung von Schießpulver (er wurde dann auch Pulverturm genannt). Ab 1679 wurde hier das Burggefängnis mit einem Hungerturm errichtet. Unbotmäßige Untertanen und Räuber wurden hier gefangen gehalten. Neben dem Hungerturm sehen Sie die Kerkerzellen und eine der wenigen Folterkammern bei uns mit Repliken der Folterinstrumente, die jeder Besucher auf eigene Haut ausprobieren kann.

Unsere Ausflugstipps

  • Staatliches Schloss Vranov nad Dyjí
  • Staatliches Schloss Uherčice
  • Burg Cornštejn
  • Staatliches Schloss Jaroměřice nad Rokytnou

Ausflug ohne Barrieren

Barrierefrei: nur der Hof, das Restaurant und der Ausstellungssaal mit Saisonausstellungen.