Schloss Austerlitz
Das Schloss Slavkov gehört zu den ältesten, erhalten gebliebenen Herrschaftssitzen in Mähren. Die Geschichte des heutigen Barockschlosses beginnt bereits im 13. Jahrhundert, als es hier nach erhalten gebliebenen schriftlichen Quellen eine Kommende des Deutschherrenordens gab. Ende des 16. Jahrhunderts, wohl unter Oldřich III. von Kaunitz, wurde auf den älteren Fundamenten ein Renaissanceschloss mit einem Vierflügelgrundriss, Arkaden und einem massiven Prismenturm errichtet. Das alte mährische Adelsgeschlecht Kaunitz wurde für mehr als vier Jahrhunderte Besitzer nicht nur des Schlosses, sondern auch der ganzen Austerlitzer Herrschaft.
Den Anstoß zur barocken Umgestaltung des Renaissancesitzes der Familie von Kaunitz in Austerlitz gab Ende des 17. Jahrhunderts Dominik Andreas von Kaunitz. Mit dieser Aufgabe beauftragte er den italienischen Architekten Domenico Martinelli aus Lucca. Die Freskomalereien stammen von Andrea Lanzani, der eng mit dem Stuckateur Santino Bussi zusammenarbeitete. Die Bildhauereielemente und Skulpturen gehen auf Giovanni Giuliani zurück. Maxmilian Oldřich erlebte jedoch nicht mehr die bauliche Vollendung des Schlosses. Das Verdienst der Fertigstellung der gesamten Schlossanlage gebührt erst seinem Sohn, Wenzel Anton Graf von Kaunitz-Rietberg, dem bedeutendsten Repräsentanten der Familie von Kaunitz, seit 1764 Reichsfürst, Staatsminister, Staatskanzler für die österreichische Außenpolitik unter Maria Theresia, Leopold II., Joseph II. und Franz II. Nach dem Tode des letzten männlichen Nachkommen der Familie Kaunitz, des Grafen Eugen, ging das Schloss in den Besitz der Familie Pálffy über. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Schloss Eigentum des tschechoslowakischen Staates.
Heute ist die Stadt Slavkov u Brna sein Besitzer und das Schloss wurde 2008 zum Nationalen Kulturdenkmal erklärt. Zu dem Schloss gehört auch ein ausgedehnter Schlosspark mit einigen Becken und Skulpturen von Giovanni Giuliani. In dem unteren Gartenteil befindet sich ein öffentlicher 6-Loch-Golfplatz.
Kontakte
Palackého nám. 1
web: www.zamek-slavkov.cz
Download

Sehenswürdigkeiten im Ziel
- Schlossführungen mit reichen Fresko- und Stuckdekorationen
- Führungen durch den Schlossuntergrund – der einzigartige Untergrund mit Überresten der mittelalterlichen Festung des Deutschherrenordens
- Schlosspark – einer der bedeutendsten historischen Schlossgärten in Mähren, mit interessanten heimischen sowie fremdländischen Bäumen und Sträuchern
Begleitende Dienstleistungen
- Komplexe Dienstleistungen im Bereich Tourismus
- Führungen in Tschechisch, auf Bestellung in einer Fremdsprache
- Schlosscafé und im Sommer ein Biergarten in der Nähe der Kasse
- Schlossrestaurant Austerlitz mit großer Weinauswahl
- Verkauf von Souvenirs, Publikationen und Büchern im Zusammenhang mit dem Schloss Slavkov
- Ausstellungen, Konzerte, Kultur- und Gesellschaftsveranstaltungen in den Räumlichkeiten der ganzen Schlossanlage Trauungen, Hochzeitsfeiern, Firmentreffen, verschiedene Feiern, Präsentationen, Kongresse
Sonderangebote und Events
- Kongressräume
- Trauungen
- Belebte Führungen durch das Schloss und den Untergrund
- Gelegenheitsführungen durch die Schlossdepots, Dachstühle und Dachböden, Führungen durch den Park und das Treibhaus
- Napoleonische Tage und Gedenkveranstaltungen anlässlich des Jahrestages der Schlacht bei Slavkov
- Festival der Kriegsliteratur des Faktums
- Oldtimer Festival – Treffen der Oldtimer (Automobile und Motorräder) im Schlosspark
- Internationales Petanque-Turnier
- Handwerksjahrmärkte
Führungsrundgänge im Schloss Slavkov – Austerlitz
1. Historische Säle – Führung mit einem Führer. Führungen in Fremdsprachen nach vorheriger Absprache möglich. In diesem Rundgang können die Besucher repräsentative Schlossräume mit reichen Fresko- und Stuckdekorationen, das zeitgenössische Mobiliar und Teile der in der Vergangenheit berühmten Bildersammlung der Familie Kaunitz kennen lernen. Weiter geht die Führung in den „Saal der Vorfahren“, wo die bedeutendsten Schlosseigentümer abgebildet sind, „Rubens- Saal“ mit Kopien der groβflächigen Leinwände von Rubens und nicht zuletzt in den „Historischen Saal“, der als Ort der Waffenstillstandsvereinbarung nach der Schlacht bei Austerlitz bekannt ist. Der Höhepunkt der Führung ist der Besuch der Heilig-Kreuz-Kapelle, die eine einmalige Akustik für Konzerte bietet.
2. Historische Salons – Führung mit einem Führer. Führungen in Fremdsprachen nach vorheriger Absprache möglich. Besucher die Wohnkultur des Adels von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert kennen. In der Führung werden u. a. ein Gobelinteppich aus der Renaissancezeit, der sog. „Blumensalon“, der „Napoleon-Saal“ im Empirestil, die Schlossbibliothek, der sog. „Modesaal“, der „Theatersaal“ und weitere Räume gezeigt.
3. Sonstige thematische Ausstellungen. Im Schlossgebäude befinden sich mehrere Galerieräume, die im Laufe jeder Saison Ausstellungen unterschiedlichster Kunstrichtungen beherbergen, wie Glas-, Keramik-, Blumen-, Bilder-, Fotografien-, Schmuck-, Grafik-, Klöppelspitzen-, verschiedene Weihnachts-, Weinausstellungen u. v. m.
Unsere Ausflugstipps
- Friedensmahnmal in Prace (ca. 10 km)
- Zoopark Vyškov (ca. 20 km)
- Papagei - ZOO in Bošovice (ca. 15 km)
Ausflug ohne Barrieren
Schlossgarten ist barrierenfrei.
Weitere Infos
GPS: 49°9'17.426“N, 16°52‘27.18“E
Verkehrsverbindung:
PKW:
Autobahn D1 Richtung Olomouc – Ostrava (von Prag aus) - Ausfahrt 211 Slavkov u Brna
Autobahn D1 Richtung Brno – Prag (von Olomouc – Ostrava aus) - Ausfahrt 216 Rousínov
Zug:
Bahnhof Slavkov u Brna
Bus:
Busbahnhof Slavkov u Brna